- Allgemeines zur Ganztagschule in Rheinland-Pfalz
Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz
Schule in Deutschland ist, im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, traditionell eine Halbtagsschule. Doch veränderte Rahmenbedingungen, unter denen Kinder und Jugendliche heute in Deutschland aufwachsen, haben es erforderlich gemacht, den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule zu überdenken und neue Konzepte von Schule zu entwickeln. Zu diesen Konzepten gehören Ganztagsschulangebote, welche die zeitliche Begrenzung auf den Vormittagsunterricht aufheben.
Die Kinder profitieren so von einer intensiven schulischen Förderung, neuen Gestaltungsmöglichkeiten des Schulalltags und verstärkter Öffnung der Schule gegenüber gesellschaftlichen Gruppen. Den Eltern wird durch dieses Bildungsangebot eine verbesserte Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Erziehungsarbeit ermöglicht.
- Ganztagsschule Grundschule Nierstein
Allgemeine Informationen
Im Schuljahr 2021/22 nehmen knapp 180 Schüler*innen am additiven Angebot der Grundschule Nierstein teil.
Das reguläre Ganztagsangebot umfasst die Wochentage Montag bis Donnerstag, jeweils bis 15.45 Uhr. Das reguläre Ganztagsschulangebot ist kostenfrei, lediglich die Kosten für das Mittagessen sind von den Eltern, bzw. Erziehungsberechtigten zu übernehmen (siehe nachfolgend 4.1).
Jede Schulstufe hat im Nachmittag drei Betreuungsgruppen. Die Betreuer sind von Montag bis Donnerstag ab Unterrichtsende (11.35 Uhr, bzw. 12.45 Uhr) für die Kinder verantwortlich und begleiten die Schüler*innen bis zum Unterrichtsende 15.45 Uhr.
Für Eltern, welche die o.a. Abholzeit aus beruflichen Gründen nicht einhalten können, besteht die Möglichkeit mit unserem Kooperationspartner (TV Nierstein) einen Vertrag über eine zusätzliche kostenpflichtige Betreuung bis 17.00 Uhr, auch für den Freitag, abzuschließen (Maxi-Plus).
Unsere Angebote am Nachmittag, die Lernzeiten und die Projekte werden von den außerschulischen Mitarbeiter*innen in eigener Verantwortung, im Einvernehmen mit der Schulleitung, beaufsichtigt und gestaltet.
Die Inhalte der Projekte orientieren sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Mehrheit der GTS-Schüler*innen. Lehrer*innen leiten die Lernzeiten der Schulstufen 1 bis 4und arbeiten mit den Betreuern Hand in Hand.
- Verbindliche Bausteine der Ganztagsschule
in Rheinland-Pfalz
- Gemeinsames Mittagessen
- Unterrichtsbezogene Ergänzungen (einschließlich Hausaufgabenbetreuung)
- Themenbezogene Vorhaben und Projekte
- Förderung
- Freizeitgestaltung
- Umsetzung an unserer Schule
4.1 Gemeinsames Mittagessen
Zurzeit versorgt uns die Firma DSG Betriebs- und Schulverpflegung (Kaiserslautern) mit dem Mittagessen. Die Abrechnung erfolgt über die VG Rhein-Selz.
4.2 Unterrichtsbezogene Ergänzungen, Hausaufgaben, Lernzeiten
In den GTS-Gruppen des ersten Schuljahrs greifen die Mitarbeiter*innen Themen des Vormittags auf und fördern die Kinder in der Feinmotorik. Schneiden, Kleben, Basteln, Fädeln usw. stehen neben der sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben im Mittelpunkt.
Ab dem ersten Schuljahr wird in den Lernzeiten die Erledigung der schriftlichen Hausaufgaben von Lehrer*innen und GTS-Mitarbeiter*innen gemeinsam beaufsichtigt und betreut.
- Mündliche Hausaufgaben und zeitaufwändige Übungsaufgaben, die den vorgegebenen Zeitrahmen sprengen, können in dieser Zeit nicht erledigt werden.
- Die Ergebnisse der schriftlichen Aufgaben können nur „überflogen“ werden.
- Die Lernzeit ist keine Nachhilfe.
- Individuelle Vorbereitungen auf schriftliche Leistungsnachweise können nicht geleistet werden. Einerseits, da sich die Gruppen aus unterschiedlichen Klassen zusammensetzen, und andererseits, da die Kinder individuelle Hausaufgaben , bzw. Übungsaufgaben (Schwerpunktschule) zu erledigen haben.
- Wenn Lernzeit nach der Erledigung der aktuellen Hausaufgaben verbleibt, stehen als Ergänzung Lernspiele zur Verfügung.
Grundsätzlich wird seitens der Schule sichergestellt, dass jedes Kind arbeitet. So wie auch dafür gesorgt wird, dass in dem Klassenraum eine lernfreundliche, förderliche Atmosphäre herrscht.
Wir erwarten von den Schüler*innen und Mitarbeiter*innen im Nachmittagsbetrieb, dass die Regeln (Hausordnung, Klassenregeln) verbindlich beachtet werden. Es gelten die gleichen erzieherischen Maßnahmen wie am Vormittag. Sollten trotz erzieherischer Maßnahmen Kinder die Lernzeiten oder Projekte dauerhaft massiv stören, muss über einen Verbleib in der Ganztagsschule entschieden werden.
So setzen wir auch voraus, dass alle Eltern, die der Halbtags- wie auch Ganztagskinder, die Lernentwicklung ihrer Kinder fürsorglich begleiten und unterstützen (Hausaufgaben sichten, Postmappe kontrollieren, Leistungsnachweise unterzeichnen, Schulmaterialien besorgen, Frühstück einpacken…).
4.3 Themenbezogene Vorhaben und Projekte
Unser Kooperationspartner am Nachmittag ist der TV Nierstein 1901 und die außerschulischen Mitarbeiter*innen besitzen einen Übungsleiterschein.
Dadurch ist es uns möglich, viele sportliche Aktivitäten anzubieten: Fußball, Handball, Tanzen, Majorette.
Wir kochen und backen gemeinsam und stellen Marmelade her. So gibt es auch Projekte, die sich regional und saisonal mit der Natur in unserem Erfahrungsbereich Nierstein beschäftigen. Der Förderverein der Grundschule hat in Zusammenarbeit mit dem Schulträger eine Kinderküche etabliert.
Es wird in Kreativprojekten der handwerkliche Umgang mit unterschiedlichen Materialien geübt.
Anmeldung zur Ganztagsschule
Hier finden Sie die Anmeldung zu unserer Ganztagsschule
Die Betreuer der Ganztagsschule
TEAM Ganztag:
Frau Martina Schönmehl, Frau Paula Ossmann, Frau Simone Blank, Frau Daniela Wunderlich, Frau Anette Horn, Frau Nicole Janßen, Frau Christina Grefen, Herr Wolfram Birke, Herr Joachim Gerhard, Frau Cordula Mueller, Frau Schmidt.
GTS-Leitung:
Herr Miceli
GTS-Koordination:
Simone Blank: 06133/49145018